Heraldik 101: Online-Kurs & Zertifikat — Grundlagen lernen und Ihr Familienwappen gestalten

Entdecken Sie die Regeln, Sprache und Gestaltung der Heraldik in einem praxisorientierten Online-Kurs mit fundierten Modulen, Übungen und persönlichem Feedback; lernen Sie Tinkturen, Heroldsbilder und Blasonierung kennen und entwickeln Sie Schritt für Schritt ein einzigartiges, regelkonformes Familienwappen mit anerkanntem Zertifikat.

Über die Heraldik-Akademie Online

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Heraldikern, Gestaltern und Historikern, das evidenzbasierte Lehrinhalte, praxisnahe Übungen und persönliche Betreuung vereint, damit Sie ein eigenständiges, regelkonformes Familienwappen entwickeln und mit Prüfung sowie Zertifikat nachhaltig dokumentieren können.

Ein Mann lädt auf einem Schießstand eine Pistole während eines Treffsicherheitstrainingsprogramms.
Ein Kunde am Schießstand schaut durch ein Vergrößerungsgerät, um zu überprüfen, ob er die Zielmitte getroffen hat.
Eine Frau im Schießstand nutzt eine Pistole, um Ziele zu treffen, und trägt Schutzausrüstung.

Einführung in die Heraldik

Diese Einführung vermittelt die historischen Wurzeln, die gesellschaftliche Bedeutung und die zentralen Bestandteile der Heraldik, damit Sie die moderne Praxis in ihrem kulturellen Kontext verstehen und von Beginn an fundierte Entscheidungen für Symbolik, Ordnung, Authentizität und langfristige Nutzung Ihres zukünftigen Wappens treffen.

Ansicht einer mächtigen 3D-Waffe

Onlinekurs Heraldik 101 (Selbststudium)

Umfasst strukturierte Videomodule, interaktive Quizze, herunterladbare Checklisten, kommentierte Beispielblasonierungen und ein Praxisprojekt, in dem Sie ein vollständiges Familienwappen entwickeln; ideal für eigenständiges Lernen mit klaren Meilensteinen und optionalen Community-Reviews zur Qualitätssicherung.

€149

Individuelles Wappen-Coaching (1:1)

Vier persönliche Sitzungen mit Dozierenden inklusive Vorab-Analyse, Entwurfsfeedback, Blasonierungsfeinschliff und Produktionsberatung; geeignet, um komplexe Symbolik zu klären, technische Reinzeichnung zu optimieren und Registerunterlagen professionell vorzubereiten, inklusive priorisiertem E-Mail-Support und dokumentiertem Maßnahmenplan.

€149

Zertifikatsprüfung mit Gutachten

Formale Abschlussprüfung mit Theorie- und Praxisteil sowie schriftlichem Gutachten zu Regelkonformität, Lesbarkeit und Dokumentation; beinhaltet digitales Zertifikat, Badge mit Verifikationslink und Hinweise für eine mögliche Eintragung in geeignete heraldische Register oder Vereinsveröffentlichungen.

€149

Eine Person analysiert während des Schießtrainings mit einer Lupe die beschossenen Zielscheiben.

Tinkturen und Farbenlehre

Wir erläutern Metalle, Farben und Pelzwerke, die legendäre Tinkturenregel und praktikable Schraffuren, damit Sie immer harmonische, kontrastreiche und reproduzierbare Farbschemata wählen, die traditionell stimmig sind, lesbar bleiben und zugleich moderne Druck- sowie Webanforderungen zuverlässig erfüllen.

Mehr erfahren

Heroldsbilder und gemeine Figuren

Entdecken Sie die grundlegenden Heroldsbilder als strukturelle Ordnung des Schildes sowie die Vielfalt gemeiner Figuren, um prägnante, erzählerische Kompositionen zu entwickeln, die Ihre Familiengeschichte würdig repräsentieren und eindeutig blasonierbar bleiben.

Heroldsbilder als kompositorisches Gerüst

Balken, Pfahl, Schrägbalken, Kreuz, Sparren und andere Heroldsbilder definieren Struktur, Rhythmus und Klarheit eines Wappens; anhand von Beispielen lernen Sie, wie man Proportionen, Schnittführung und Platzierung so wählt, dass Symbole später eindeutig und wiederholbar dargestellt werden können.

Tiere als Träger von Tugenden

Löwe, Adler, Hirsch oder Bär: Tiere symbolisieren Mut, Wachsamkeit, Beständigkeit und regionale Verbundenheit; wir erläutern Haltung, Blickrichtung, Bewehrung und Tinkturen, damit Sie kraftvolle, regelkonforme Tierfiguren auswählen, stilisieren und überzeugend mit Heroldsbildern kombinieren.

Pflanzen, Gegenstände und abstrakte Zeichen

Schlüssel, Schwert, Eiche oder Mauerkrone: Gemeine Figuren erzählen Familiengeschichten, Berufe und Werte; wir zeigen, wie Sie stilisierte Formen wählen, Redundanzen vermeiden und die Bildsprache so reduzieren, dass Bedeutung klar bleibt, ohne die heraldische Einfachheit zu überladen.

Nahaufnahme von Pistole und Gewehr auf einem militärischen Schießstand.
Frau auf einem Schießstand beim Freizeitschießen mit einer Pistole.

Schildformen und stilistische Epochen

Von gotischer Spitze bis barocker Kartusche: Wir beleuchten typische Schildformen, ihre zeitliche Einordnung und Wirkung, und helfen Ihnen, eine Form zu wählen, die zur Gesamtkomposition, drucktechnischen Reproduktion und beabsichtigten symbolischen Anmutung Ihres Familienwappens passt.

Ein Soldat geht in einer futuristischen Wüste mit einer Drohnenpatrouille.

Helmtypen, Rang und Ausrichtung

Unterschiedliche Helme signalisieren Rang und Tradition; wir erläutern Front- und Seitenansichten, Visierstellung, Krone oder Wulst, und wie sich diese Elemente sauber über dem Schild anordnen lassen, damit Helm und Kleinod die Gesamtidentität wirkungsvoll und nachvollziehbar stützen.

Porträt eines Soldaten der Armee, der auf dem Schießstand trainiert und den Umgang mit einer Pistole lernt.

Kleinod, Decken und Wahlspruch

Das Kleinod krönt das Wappen und verstärkt seine Aussage; wir zeigen, wie Decken schwungvoll gestaltet, Farben wiederholt und Wahlsprüche typografisch eingebunden werden, ohne Lesbarkeit zu stören, und wie man Varianten für Siegel, Fahnen oder digitale Avatare erstellt.

Blasonierung und Fachsprache

Meistern Sie die präzise, normierte Beschreibung eines Wappens, um jede Darstellung eindeutig zu reproduzieren, Varianten korrekt festzuhalten und fachlich sauber mit Archiven, Vereinen und anderen Heraldikinteressierten zu kommunizieren.

Aufbau, Reihenfolge und Präzision

Sie lernen die typische Reihenfolge von Feld, Heroldsbildern, Figuren, Tinkturen und Bewehrungen kennen, üben präzise Formulierungen und vermeiden Mehrdeutigkeiten, sodass Ihr Wappen aus dem Text zuverlässig rekonstruiert und digital konsistent in Datenbanken geführt werden kann.

Nahaufnahme eines Mannes, der eine Schusswaffe hält und das Freizeitschießen in der Halle genießt.

Typische Wendungen und Fallstricke

Wir besprechen häufige Fehler, unklare Richtungsangaben und mehrdeutige Begriffe, zeigen bewährte Formulierungen und geben Checklisten, mit denen Sie Ihre Blasonierung auf Vollständigkeit, Regelkonformität und spätere Lesbarkeit in Publikationen oder Registern prüfen.

Freunde am Schießstand schießen und zoomen heran, um die auf den Bullseyes erzielten Punkte zu überprüfen.

Historische Kontexte und Recht

Verorten Sie Ihr Wappen in Geschichte und Gegenwart, verstehen Sie Unterschiede zwischen Adels- und Bürgerwappen, und lernen Sie rechtliche Aspekte wie Namensrecht, Urheberrecht, Verwechslungsschutz und freiwillige Registrierung bei heraldischen Vereinen kennen.

Mittelalterliche Wurzeln bis Moderne

Wir zeichnen die Entwicklung von Turnieren und Siegeln über städtische Heraldik bis zu heutigen Familienwappen nach, diskutieren Quellenkritik und zeigen, wie historische Vorbilder inspirieren, ohne unzulässige Identitätsübernahme oder stilistische Anachronismen zu erzeugen.

Namensführung und Verwechslungsschutz

Sie erfahren, warum klare Unterscheidbarkeit praktisch und rechtlich wichtig ist, wie man Konflikte durch Recherche und gute Gestaltung vermeidet und welche Rolle Vereinsregister, Veröffentlichungen und nachvollziehbare Dokumentation für fairen, respektvollen Umgang miteinander spielen.

Urheberrecht und Nutzungslizenzen

Wir erläutern, welche Rechte Schöpfern zustehen, wie Sie Nutzungen innerhalb der Familie, auf Webseiten oder Produkten regeln, sowie Strategien für freigegebene Varianten, damit Präsentation möglich bleibt, ohne Kontrolle und Integrität des Entwurfs aufzugeben.

Gestaltungsprozess für Ihr Familienwappen

Frau auf einem Schießstand, die mit einer Pistole schießt, um Ziele zu treffen, und Schutzausrüstung trägt.

Schritt für Schritt führen wir Sie von Recherche und Symbolsuche über Skizzen bis zur ausgereiften Reinzeichnung, damit Ihr Wappen inhaltlich stimmig, formal korrekt und praktisch vielseitig einsetzbar wird.

  • Familiengeschichte und Motivsuche Sie sammeln biografische Hinweise, regionale Bezüge, Berufe, Werte und persönliche Anekdoten, übersetzen diese in heraldisch taugliche Symbole und prüfen, ob bestehende Wappen im Umfeld eine klare Unterscheidung erfordern, um spätere Kollisionen sicher zu vermeiden.
  • Komposition und Reduktion Wir helfen, Motive zu priorisieren, redundante Elemente auszuschließen und klare Proportionen zwischen Heroldsbildern und Figuren zu finden, damit das Ergebnis prägnant, merkfähig und in kleinen Formaten robust bleibt, ohne Bedeutungstiefe einzubüßen.
  • Reinzeichnung und Übergabe Aus Skizzen entsteht eine saubere Vektor-Reinzeichnung mit konsistenten Linien, Schraffuren und Tinkturen; Sie erhalten Vorlagen für Siegel, Druck und Web, inklusive definierter Schutzräume, Minimalgrößen und Hinweise zur farbsicheren Reproduktion.

Digitale Werkzeuge und Dateiformate

Erlernen Sie effiziente Workflows mit Vektorprogrammen, Farbprofilen und Exportvorgaben, damit Ihr Wappen in SVG, PDF und PNG gestochen scharf, barrierearm und farbtreu auf Bildschirmen, Druckprodukten und Textilien erscheint.

Vektorgrafik in der Praxis

Wir zeigen Layer-Strukturen, Pfadsauberkeit, Konturen versus Flächen, präzise Symmetrie und skalierbare Details in Inkscape oder Illustrator, damit Ihr Wappen verlustfrei vergrößerbar bleibt und auf unterschiedlichsten Medien technisch zuverlässig reproduziert werden kann.

Farbmanagement und Proofing

Sie lernen sRGB und CMYK zu unterscheiden, ICC-Profile anzuwenden, Volltonfarben zu verwalten und Proofs zu interpretieren, sodass Bildschirmvorschau, Digitaldruck und Offsetproduktion konsistente Farbergebnisse ohne unangenehme Überraschungen liefern.

Export, Naming und Archivierung

Wir definieren Exportvorgaben für SVG, PDF/X und PNG, sinnvolle Benennungen, Versionierung und Metadaten, damit Dateien langfristig auffindbar, revisionssicher und für externe Dienstleister oder Registereinträge sofort einsatzfähig sind.

Feedback, Iteration und Qualitätssicherung

Mit strukturierten Review-Schleifen, klaren Kriterien und dokumentierten Entscheidungen verbessern Sie Ihr Wappen gezielt, sichern Konsistenz und vermeiden spätere Korrekturen in Druck, Gravur oder digitaler Nutzung.

Peer-Review in der Lerncommunity

Nutzen Sie konstruktives Feedback anderer Teilnehmender, um Lesbarkeit, Symbolik und Regelkonformität zu prüfen; moderierte Kriterienkataloge stellen sicher, dass Hinweise praktisch umsetzbar bleiben und der Entwurf fokussiert reift.

Expertenkommentar der Dozierenden

Erhalten Sie gezielte Fachhinweise zu Tinkturen, Figurenstil und Blasonierung, mit konkreten Korrekturvorschlägen, die dokumentiert und priorisiert werden, damit Sie nachvollziehbar entscheiden und Änderungen sauber in die Reinzeichnung übernehmen können.

Checklisten und Abnahme

Abschließende Prüfungen erfassen Regelverstöße, Farbkonflikte, unklare Details und technische Fehler; erst nach bestandener Checkliste empfehlen wir Produktion, Registrierung oder Veröffentlichung, um Qualität langfristig sicherzustellen.

Ressourcen, Register und Vernetzung

Finden Sie Literatur, digitale Archive, nützliche Vereine und seriöse Register, um Ihr Wissen zu vertiefen, Eintragungen vorzubereiten und sich mit der heraldischen Community nachhaltig zu vernetzen.

Prüfung und Zertifizierung

Bereiten Sie sich gezielt auf die Abschlussprüfung vor, erfüllen Sie transparente Bewertungskriterien und erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre heraldische Kompetenz, Regelkenntnis und Gestaltungsfähigkeit dokumentiert.

Prüfungsformat und Ablauf

Die Prüfung umfasst einen Theorie-Teil mit Blasonierung und Regelkunde sowie eine praktische Aufgabe zur Bewertung von Lesbarkeit, Regelkonformität und Komposition; Sie erhalten klare Zeitvorgaben, Musterunterlagen und technische Hinweise.

Bewertungskriterien im Detail

Wir erläutern, wie Tinkturenregel, Struktur, Figurenstil, Blasonierung, technische Reinzeichnung und Dokumentation gewichtet werden, damit Sie Ihre Vorbereitung fokussiert ausrichten und gezielt an identifizierten Schwachstellen arbeiten können.

Zertifikat, Badge und Verifikation

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein personalisiertes Zertifikat, einen digitalen Badge und eine überprüfbare ID, die Sie in Profilen, Bewerbungen oder Vereinsanträgen angeben können; Verifikationslinks sichern die Glaubwürdigkeit.

Häufige Fragen

Wie ist der Kurs strukturiert und wie lange dauert er?
Der Kurs besteht aus modularen Videolektionen, Arbeitsblättern und Praxisaufgaben, die Sie flexibel im eigenen Tempo bearbeiten. Durchschnittlich planen Teilnehmende drei bis sechs Wochen ein, abhängig von Vorkenntnissen und gewünschter Projekt-Tiefe. Checklisten, Zwischenziele und Beispiellösungen erleichtern Fortschritt und Selbstkontrolle.
Brauche ich künstlerisches Talent oder besondere Software?
Nein, wichtig sind Verständnis für klare Formen und Bereitschaft zum Üben. Skizzen genügen in frühen Phasen; später empfehlen wir kostenlose oder gängige Vektorprogramme. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Vorlagen und Format-Vorgaben sorgen dafür, dass Ihre Reinzeichnung technisch sauber und reproduzierbar wird.
Wie funktioniert die Zertifikatsprüfung und was wird bewertet?
Sie absolvieren einen Theorie-Test zu Tinkturen, Heroldsbildern und Blasonierung sowie eine praktische Aufgabe. Bewertet werden Regelkonformität, Lesbarkeit, Komposition, Blasonierungspräzision und technische Reinzeichnung. Ein schriftliches Gutachten erklärt Stärken, Verbesserungsmöglichkeiten und dokumentiert das Ergebnis für Bewerbungen oder Register.
Darf ich existierende Wappen oder Symbole übernehmen?
Wir raten von Übernahmen ab, um Verwechslungen und rechtliche Konflikte zu vermeiden. Der Kurs lehrt Recherchemethoden, Abgrenzung und eigenständige Symbolwahl. So schaffen Sie ein individuelles Wappen, das Tradition respektiert, klar unterscheidbar bleibt und langfristig in Familie, Verein oder Öffentlichkeit bestehen kann.
Erhalte ich Unterstützung, wenn ich feststecke oder Feedback brauche?
Ja, über Foren und optionale Coaching-Termine erhalten Sie gezielte Hilfe. Dozierende geben strukturiertes Feedback zu Symbolik, Tinkturen und Blasonierung, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen. Moderierte Review-Kriterien sichern, dass Hinweise praktisch umsetzbar bleiben und Ihr Entwurf messbar vorankommt.
In welchen Formaten erhalte ich mein fertiges Wappen?
Sie erhalten produktionstaugliche Dateien in SVG für Skalierbarkeit, PDF für Druck und PNG für Web, jeweils mit definierten Schutzräumen, Farbangaben und Minimalgrößen. Empfehlungen zu Proofing, Siegel, Textildruck und Gravur helfen, konsistent hochwertige Ergebnisse über alle Medien hinweg zu erzielen.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt auf

Große Gallusstraße 16-18/1st floor, 60312 Frankfurt am Main, Germany
24/7